Verletzungsprävention im Profi-Fußball ist ein wichtiger Kosten-Faktor. Es galt, in deutschen Fußballvereinen Prävention als zentrales Element im Training zu verankern und geeignete Trainings-Maßnahmen zu kommunizieren um die Risiken von Verletzungen zu verringern.
„Sei kein Dummy!“ - ist das Motto einer mehrstufigen Präventionskampagne die wir im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung VBG mit Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entwickelt haben.
„Sei kein Dummy!“ soll Trainer, Spieler und Vereinsverantwortliche unterstützen, um das Unfallrisiko im bezahlten Fußball zu senken. Verletzungsprävention gewinnt nicht nur im Profi-Fußball immer mehr an Bedeutung und wird zum wichtigen Faktor für den Erfolg. In vielen Fußballvereinen ist Prävention deshalb mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden.
Mit geeigneten Maßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.
Die von uns entwickelte Präventionskampagne unterstützt Vereine mit gezielten Präventionsmaßnahmen, die sich leicht in das Training einbauen lassen. Mitmachaktionen, Newsletter und regelmäßige Präventionstipps sorgen dafür, dass Vereine, Trainer und Spieler am Ball bleiben. Die Kampagne „Sei kein Dummy!“ fordert alle Vereine, insbesondere die der niedrigeren Ligen, auf, sich aktiv mit dem Thema Prävention zu beschäftigen und bietet Unterstützung und Beratung auf ganzer Linie.
Um die strategischen Kampagneziele zu erreichen, entwickelten wir ein mehrstufiges crossmediales Kampagnenkonzept welches flexibel genug war die verschiedenen Zielgruppen, von den Spielern, über die Trainer bis hin zu Sportmedizinern und Offiziellen, der einzelnen Kampagnestufen auf unterschiedlichen Ebenen anzusprechen.
Im Mittelpunkt der Kampagne steht das aufmerksamkeitsstarke Key Visual des Dummys, welcher stellvertretend all die Unfälle und Missgeschicke eines Profisportlers erleidet. Den Rahmen bildete ein detailliertes, durchgängiges Kampagnen Corporate Design. Die einzelnen Kampagnenstufen basieren auf einem im Vorfeld entwickelten Präventionskonzept, aus welchem sich die vier Themenfelder Training, Diagnostik & Betreuung, Ausrüstung & Einrichtung sowie Ausbildung & Organisation, der mehrjährigen Kampagne ableiten.
Für jedes der einzelnen Themenfelder entwickelten wir neben dem entsprechenden Kampagnenmotiv und den gängigen Werbemitteln wie Postern, Mailings, Flyern, Messe-Equipment, etc. eine ganze Bandbreite von On- und Offline Materialien mit gezielten Präventionsmaßnahmen, wie z. B. komplette Trainingskataloge für präventives Training.
In den auf die Startkampagne folgenden Jahren wurden die weiteren Kernthemen mit neuen Motiven und Kernbotschaften visualisiert.
Darauf basierend wurden dann im Team mit Fachleuten aus dem sportmedizinischen Bereich, eine Vielzahl verschiedener Fachpublikationen erstellt, deren Bestandteile auch auf Fachsymposien und in Zeitschriftenartikeln Verwendung fanden.
Dabei wurden Trainer, Sportmediziner und Spieler direkt angesprochen und mit passenden Inhalten unterstützt. So wurde eine enorme Anzahl an Trainingsübungen, Anleitungen und unterstützendem Material erstellt.
Um die vielen einzelnen Übungsanleitungen fachlich korrekt, anschaulich und durchgängig zu vermitteln, entwickelte unser Team ein Illustrations-Konzept und setzte dieses, in fachlicher Zusammenarbeit mit den Sportreferent:innen, um. Insgesamt kamen so über einhundert Illustrationen mit Übungen zusammen.
Die einzelnen Inhalte wurden auf zahlreichen Fachmessen vorgestellt und verteilt. Hierzu wurden verschiedene Elemente eines modularen Messestandes und spezielle Messe-Giveaways entwickelt.
Darüber hinaus wurden deutschlandweit zahlreiche im Kampagnen-Look gehaltene Fachsymposien abgehalten, auf denen Sportmediziner und andere Fachleute aus dem Profi-Fußball über die einzelnen Kernthemen referierten.
Durchgängiges Element aller Werbemittel ist ein Test-Dummy, der in einer Reihe von verschiedenen Medien alle Risiken stellvertetend präsentiert. Für Messen, Presseevents und eine große Anzahl von Fachsymposien wurde das Maskottchen als Live-Act mit einem individuell modellierten Ganzkörper-Kostüm umgesetzt.
Mit Hilfe der Dummys können selbst dratsiche Verletzungen aaufmerksamkeitsstark aber unblutig visualisert werden. Auch die vereinsneutrale Darstellung wird so erleichtert.
Die Kampagne verbindet Unterhaltung und Information zu einem eingängigen Mix, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben.
Die eng verzahnten Informationsmaterialien transportieren die bei der Zielgruppe oft eher ungeliebten theoretischen Inhalte sehr unterhaltsam und einprägsam. Darüber hinaus kombinierten wir die theoretischen Inhalte mit praktischen Handlungsanleitungen, so dass das Gelernte umgehend in die Tat umgesetzt werden kann.