Der Landtag Niedersachsen ist das Landesparlament von Niedersachsen mit Sitz im Leineschloss in Hannover.
Übertragung des neu von uns gestalteten Corporate Designs auf die digitalen Touchpoints. Eine besondere Anforderung bildete die Accessibility. Um das umfangreiche und komplexe Angebot des Landtags möglichst barrierefrei bereit zu stellen, galt es besonders bei der Gestaltung der Online-Angebote große Sorgfalt walten zu lassen. Aspekte der Transparenz, Öffentlichkeit sowie der Teilhabe sollten sich grafisch und funktional wiederfinden.
Der Landtag Niedersachsen versteht sich als transparentes, öffentliches und ansprechbares Haus der Bürgerinnen und Bürger und als Stätte der Begegnungen und des Austausches. Aspekte der Transparenz, Öffentlichkeit sowie der Teilhabe finden sich daher auch in dem neu von uns konzipieretn Corporate Design wieder.
Bei der Übertragung des neuen Designs auf die Online-Angebote des Landtags bestand das Spannungsverhältnis zwischen komplexen Inhalten und dem Wunsch nach einem modernen Design auf der einen Seite und den Anforderungen an die Barrierefreiheit andererseits.
Zudem mussten existierende Inhalte weiter genutzt und um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt werden können. Auch sollte sichergestellt werden, dass die sehr variablen Daten zu den Parteien, Politikern, den Angeboten und Landtagsmitarbeitenden in einer zentralen Datenbank hinterlegt, leicht pflegbar und in die unterschiedlichen Templateblöcke reibungslos integriert werden können.
Die Online-Angebote des Landtags sollten in drei verschiedenen Ausprägungen erstellt werden:
» Hauptseite
» Jugend-Portal mit speziellen zusätzlichen Inhalten und an die Zielgruppe angepasster Gestaltungsausprägung
» Webseiten in einfacher Sprache
Alle Bereiche bedienen sich dabei einer gemeinsamen Datenbank, die je nach Zielgruppe leicht modifiziert ausgespielt wird.
Um die einzelnen Angebote für die Redakteure leichter pflegbar zu machen und zudem ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Angebote hinweg zu realisieren, fußen alle Medien auf einem festen Set an Schriften und Farben sowie einem gemeinsamen Raster.
Hierdurch konnten wir die einzelnen Templateblöcke zueinander kompatibel gestalten. Diese Templateblöcke können dann je nach Angebot im selben Content-Management-System zu Seiten mit individueller Ausprägung zusammengestellt werden.
Bei der Bild-Systematik musste darauf geachtet werden, dass das System technisch und gestalterisch sowohl mit existierenden als auch mit neuen Bildern aus dem aktualisierten Design kompatibel bleibt.
Die Auswahl an Piktogrammen aus dem Corporate Design wurde darüber hinaus erweitert, um technische Funktionen zu ermöglichen oder die Webseiten mit einfacher Sprache befüllen zu können.
Eine besondere Anforderung bildete die Accessibility: Alle Seiten wurden responsiv, barrierefrei und mehrsprachig konzipiert.
Um das umfangreiche und komplexe Angebot des Landtags möglichst barrierefrei bereit zu stellen, galt es, besonders bei der Gestaltung der Online-Angebote, große Sorgfalt walten zu lassen. Dabei geht es nicht nur um ausreichende Schriftgrößen und Kontraste, sondern auch um Informationen für nicht deutschsprachige Nutzer oder z.B. Personen mit eingeschränkter Aufmerksamkeitsfähigkeit
Die Webseiten wurden für alle Deviceklassen in Adobe XD visualisiert.
In der nachfolgenden Prototyping-Phase wurden ausgewählte Templateblöcke und Seiten in WordPress responsiv als funktionaler Dummy realisiert, um komplexere Module auf Funktionalität und Usability zu testen.
Im Vordergrund dieser Tests stand dabei besonders die Barrierefreiheit. Mit den realistischen Testblöcken konnte das jeweilige Design auf unterschiedlichen Geräten im Zusammenspiel mit barrierefreien Einstellungen getestet werden und Usertests durchgeführt werden.
Das neue Design ermöglicht es, die existierenden Inhalte zu übernehmen und mit neuen Strukturen, Navigationselementen und Inhalten zu erweitern. So werden die sehr komplexen Inhalte leichter navigierbar und pflegbar.
Durch die gute Planung und Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte konnten wir allen Beteiligten helfen, die komplexen Projekte reibungslos und termingerecht umzusetzen und dabei die verschiedensten Wünsche zu Technik, Gestaltung, Barrierefreiheit und inhaltlicher Ausrichtung zu integrieren.